Diskussion:IPCC

Aus Klimawandel
Version vom 13. August 2010, 08:46 Uhr von Sandra Burger (Diskussion | Beiträge) (→‎IPCC Special Report on Emissions Scenarios (SRES): + AW)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

IPCC Special Report on Emissions Scenarios (SRES)

Hallo Dieter, meines Erachtens sollte in diesem Artikel - an passender Stelle - auch der Special Report on Emissions Scenarios (SRES) genannt werden. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:47, 9. Aug. 2010 (UTC)

Hallo Sandra, du hast Recht. Ich habe das mit einem kleinen Absatz über Sonderberichte nachgeholt. Mit den einzelnen Szenarienfamilien von 2000 würde ich mich jetzt nicht befassen wollen, sondern abwarten bis die neuen veröffentlicht sind.
Viele Grüße D.K. 18:46, 10.8.2010
Hallo Sandra, den Abschnitt "Kritik am IPCC" habe ich weitgehend umgearbeitet und dabei die Pressemitteilungen gelöscht. Wie du weißt, halte ich nicht viel von Pressemeldungen, sondern stütze mich lieber auf Untersuchungen. Erst recht sollte man ein Zitat wie das aus Zeit online (http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-02/klimarat-ipcc-krise) nicht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen.
Viele Grüße D.K. 19:16, 11.8.2010
Servus Dieter, an den von Dir vorgenommenen Änderungen hab ich nichts auszusetzen: der Artikel ist übersichtlich strukturiert (kurze klare "Ansagen"); auf die besondere Bedeutung des Special Report on Emissions Scenarios wird - ausdrücklich - hingewiesen. (Die Formatierung des von Dir nunmehr aus dem Artikel entfernten Zitats mittels "blockquote" sollte nicht etwa die entsprechende Textpassage in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen, sondern - lediglich - (auch optisch) deutlich machen, dass es sich bei diesem Text um ein Zitat handelt.)
Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 06:46, 13. Aug. 2010 (UTC)

Grundannahmen für die SRES-Szenariofamilien

By the way: zwecks - visueller - Erläuterung/Darstellung der

(Vgl. de:WP/Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/1._Teilarchiv)

... alsbald vervollständigen, auf ein kompaktes Format bringen (vgl. dazu auch meine diesbezügliche Anregung andernorts) und an passender Stelle in den genannten Artikel einfügen. Der optimale Platz wäre meiner Meinung nach: direkt unterhalb der Tabelle "Die vier Szenariofamilien". (Ein Bild sagt - bekanntlich - mehr als tausend Worte.) Besten Gruß:. --Sandra Burger 17:47, 9. Aug. 2010 (UTC)

Characteristics (Grundannahmen) für die einzelnen Szenariofamilien
Szenariofamilie A1 A2 B1 B2
Szenario Gruppe A1FI[1] A1B A1T A2 B1 B2
Bevölkerungswachstum + + + +++ + ++
Welt-Bevölkerung (2100)[2] Niedrig
(~ 7 Mrd.)
Hoch
(~ 15 Mrd.)
Niedrig
(~ 7 Mrd.)
Mittel
(~ 10 Mrd.)
Wirtschaftswachstum
GDP
++++ ++++ ++++ ++ +++ ++
Energiebedarf
Energy use
++++ ++++ +++ +++ + ++
Landnutzungsänderung
Landuse changes
+
bis ++
+ + ++ /+++ +++ ++
Ressourcenverfügbarkeit
Resource availability of conventional
and unconventional oil and gas.
+++ ++ ++ + + ++
Technologieentwicklung
(Ausmaß und Ausrichtung technologischer Änderungen)
schnell schnell schnell langsam ++ ++
Energieträger fossilintensiv:
Kohle, Öl & Gas
ausgewogene Nutzung aller Quellen nichtfossile Energiequellen regional efficiency & dematerialization "dynamics as usual"
Legende: + (Niedrig), ++ (Mittel), +++ (Hoch), ++++ (Sehr hoch)
Quelle:IPCC: TAR, Kapitel 4.2. SRES Scenario Taxonomy
prognostizierte Erhöhung
der globalen
Durchschnittstemperatur

bis zum Jahr 2100
2.4 – 6.4 1.7 – 4.4 1.4 – 3.8 2.0 – 5.4 1.1 – 2.9 1.4 – 3.8
Quelle: Seite 13 in: IPCC Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007, WG I: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger • Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen (PDF-Datei, 18 Seiten)]

[...] Die A1-Szenarien-Familie ist unterteilt in die nachstehend genannten drei Szenario-Gruppen,

die unterschiedliche Ausrichtungen technologischer Änderungen im Energiesektor beschreiben:

  1. Szenario-Gruppe A1FI = fossilintensiv;
  2. Szenario-Gruppe A1T = nichtfossile Energiequellen;
  3. Szenario-Gruppe A1B = (balanced) ausgewogene Nutzung fossiler und nichtfossiler Energiequellen.[3][4]
  • Quelle des Zitats:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Sachstandsbericht_des_IPCC#Ergebnisse_der_einzelnen_Arbeitsgruppen

  • Literatur
  1. Janina Onigkeit, Joseph Alcamo et. al.: Szenarien für die langfristige Verteilung regionaler Anrechte auf Treibhausgasemissionen und Auswirkungen des Klimawandels (WZ-Bericht Nr. P0301):
    Seite 30 von 112 der PDF-Datei
    Tabelle 3 - Charakteristika der treibenden Kräfte der IPCC Marker-Szenarien (aus IPCC, 2000).

Einzelnachweise

  1. 1. During the approval process of the Summary for Policymakers at the 5th Session of WGIII of the IPCC from 8-11 March 2000 in Katmandu, Nepal, it was decided to combine two of thiese groups (A1C and A1G) into one "fossil intensive" group A1FI, in contrast to the non-fossil group A1T, and to select two illustrative scenarios from these two A1 groups to facilitate use by modelers and policy makers. This leads to six scenario groups that constitute the four scenario families, three of which are in the A1 family. All scenarios are equally sound. [...]
    Quelle: IPCC Special Report on Emissions Scenarios (SRES): Footnotes for Chapter 4

  2. Vgl.: Janina Onigkeit, Joseph Alcamo et. al.: Szenarien für die langfristige Verteilung regionaler Anrechte auf Treibhausgasemissionen und Auswirkungen des Klimawandels (WZ-Bericht Nr. P0301):
    Seite 30 von 112 der PDF-Datei
    Tabelle 3 - Charakteristika der treibenden Kräfte der IPCC Marker-Szenarien (aus IPCC, 2000).
  3. IPCC Special Report on Emissions Scenarios (SRES): Chapter 4: An Overview of Scenarios
  4. IPCC Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007, WG I: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger • Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen (Seite 18 von 18 der PDF-Datei)