Walker-Zirkulation: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Walker-Zirkulation oder auch äquatoriale Zirkulation ist eine zum Äquator parallele Luftzirkulation. Auf sie wirkt die [[Corioliskraft]] nicht, da sie sich direkt über dem Äquator befindet. Hervorgerufen wird sie durch die warmen Meeresströmungen vor den Ostküsten und den kalten vor den Westküsten der Landmassen. Im Pazifik spielt sie eine wichtige Rolle für die Wetterphänomene El Niño bzw. La Niña. Ihren Namen trägt die Walker Zirkulation nach dem englischen Meteorologen Sir Gilbert Walker (1868–1958), der in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine Korrelation zwischen hohem Luftdruck über dem Ostpazifik und niedrigem Luftdruck über dem Westpazifik (Southern Oscillation) entdeckte. | Die Walker-Zirkulation oder auch äquatoriale Zirkulation ist eine zum Äquator parallele Luftzirkulation. Auf sie wirkt die [[Corioliskraft]] nicht, da sie sich direkt über dem Äquator befindet. Hervorgerufen wird sie durch die warmen Meeresströmungen vor den Ostküsten und den kalten vor den Westküsten der Landmassen. Im Pazifik spielt sie eine wichtige Rolle für die Wetterphänomene El Niño bzw. La Niña. Ihren Namen trägt die Walker Zirkulation nach dem englischen Meteorologen Sir Gilbert Walker (1868–1958), der in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine Korrelation zwischen hohem Luftdruck über dem Ostpazifik und niedrigem Luftdruck über dem Westpazifik (Southern Oscillation) entdeckte. | ||
== Wirkung der Walker-Zirkulation == | == Wirkung der Walker-Zirkulation == |
Version vom 19. Februar 2009, 12:14 Uhr

Die Walker-Zirkulation oder auch äquatoriale Zirkulation ist eine zum Äquator parallele Luftzirkulation. Auf sie wirkt die Corioliskraft nicht, da sie sich direkt über dem Äquator befindet. Hervorgerufen wird sie durch die warmen Meeresströmungen vor den Ostküsten und den kalten vor den Westküsten der Landmassen. Im Pazifik spielt sie eine wichtige Rolle für die Wetterphänomene El Niño bzw. La Niña. Ihren Namen trägt die Walker Zirkulation nach dem englischen Meteorologen Sir Gilbert Walker (1868–1958), der in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine Korrelation zwischen hohem Luftdruck über dem Ostpazifik und niedrigem Luftdruck über dem Westpazifik (Southern Oscillation) entdeckte.
Wirkung der Walker-Zirkulation
Bei Klimaphänomenen wie El Niño oder seinem Pendant im indischen Ozean wird die Walkerzelle über dem betroffenen Ozean abgeschwächt oder kehrt sich sogar um. Aus dieser Umkehr ergeben sich große Wetteranomalien in den betroffenen Gebieten, wie Dürren (im Westpazifik) oder Überschwemmungen (im Ostpazifik). jgjlkhöojkä
Siehe auch
Weblinks
- Walker-Zirkulation und El Niño Artikel über die Bdeutung der Walker-Zirkulation für das El-Niño-Phänomen
Unterricht
- Walker-Zirkulation Ein Lernmodul zur Walkerzirkulation
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walker-Zirkulation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |