Industrielle Revolution: Unterschied zwischen den Versionen
K (Unterricht +1 (SWR2 http://db.swr.de/upload/manuskriptdienst/aula/au0520021454.rtf Mensch und Klima - Eine Entdeckungsgeschichte mit Widerständen)) |
K (form + kat (Kategorie:Treibhausgase)) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Bild:IndustrielleRevolution.jpg|thumb|right|460px|Epochen der Primärenergieträger (von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution)<ref name="BMU">BMU-Broschüre: [http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_dritte_industr_rev.pdf Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei),] Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"</ref>]] | [[Bild:IndustrielleRevolution.jpg|thumb|right|460px|Epochen der Primärenergieträger (von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution)<ref name="BMU">BMU-Broschüre: [http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_dritte_industr_rev.pdf Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei),] Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"</ref>]] | ||
== Erste Industrielle Revolution und Klimawandel == | == Erste Industrielle Revolution und Klimawandel == | ||
Diese Epoche raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen begann in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich später auf andere Länder (einschließlich USA) aus. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung. Die industrielle Revolution markiert den Beginn | Diese Epoche raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen begann in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich später auf andere Länder (einschließlich USA) aus. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung. | ||
eines starken Anstiegs im Verbrauch ''fossiler Brennstoffe'' und in der Emission | |||
insbesondere von ''fossilem [[Kohlendioxid]]''. Die im [[IPCC]]-Bericht verwendeten Ausdrücke '''''vorindustriell''''' und '''''industriell''''' beziehen sich – etwas willkürlich – auf die Zeit vor bzw. nach 1750.<ref name= "IPCC-AR4-SYR">Text nach: [http://www.de-ipcc.de/download/IPCC-SynRep_d_final_20081001.pdf Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 91 (99 von 117 der PDF-Datei),] Anhang II (Glossar): "Industrielle Revolution" (offizielle deutsche Übersetzung der [http://www.de-ipcc.de Deutschen IPCC Koordinierungsstelle])</ref> | Die industrielle Revolution markiert den Beginn eines starken Anstiegs im Verbrauch ''fossiler Brennstoffe'' und in der Emission insbesondere von ''fossilem [[Kohlendioxid]]''. Die im [[IPCC]]-Bericht verwendeten Ausdrücke '''''vorindustriell''''' und '''''industriell''''' beziehen sich – etwas willkürlich – auf die Zeit vor bzw. nach 1750.<ref name= "IPCC-AR4-SYR">Text nach: [http://www.de-ipcc.de/download/IPCC-SynRep_d_final_20081001.pdf Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 91 (99 von 117 der PDF-Datei),] Anhang II (Glossar): "Industrielle Revolution" (offizielle deutsche Übersetzung der [http://www.de-ipcc.de Deutschen IPCC Koordinierungsstelle])</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Kategorie:Grundbegriffe]] | [[Kategorie:Grundbegriffe]] | ||
[[Kategorie:Treibhausgase]] |
Version vom 16. Januar 2009, 13:33 Uhr
Unter Industrielle Revolution versteht man die industrielle Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa im 19. Jahrhundert. Der Begriff Industrielle Revolution, der von Friedrich Engels und dem französischen Nationalökonomen A.-J. Blanqui geprägt[1][2] wurde, hat zwei verschiedene Bedeutungsebenen (einerseits Prozessbegriff und andererseits Epochenbegriff), die allerdings in der Literatur häufig nicht bzw. nicht deutlich voneinander getrennt werden.
- Bei Verwendung als Prozessbegriff liegt der Fokus auf dem technischen Fortschritt (technischer Wandel), d. h. der Begriff Industrielle Revolution ist in diesem Fall (lediglich) ein Synonym für den Prozessbegriff Industrialisierung.[3]
- Bei Verwendung als Epochenbegriff liegt der Fokus auf den gesellschaftlichen resp. sozialen Begleitumständen und Folgen der technischen Neuerungen (Gesellschaftswandel):
Der historische Fachausdruck (erste) »Industrielle Revolution« (häufig im Kontext mit dem Ausdruck »Soziale Frage«) bezeichnet den sozial spannungsreichen Gesellschaftsumbruch von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft (plakativ/anschaulich: Wandel vom Ackerbau zum Autobau), ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (Industrialisierung).

Erste Industrielle Revolution und Klimawandel
Diese Epoche raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen begann in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich später auf andere Länder (einschließlich USA) aus. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung.
Die industrielle Revolution markiert den Beginn eines starken Anstiegs im Verbrauch fossiler Brennstoffe und in der Emission insbesondere von fossilem Kohlendioxid. Die im IPCC-Bericht verwendeten Ausdrücke vorindustriell und industriell beziehen sich – etwas willkürlich – auf die Zeit vor bzw. nach 1750.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Reinhold Würth (Uni Karlsruhe): Entwicklung des Unternehmertums seit der Frühindustrialisierung (Seite 3 f. von 18 der PDF-Datei)
- ↑ Vgl. bspw.: Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) - Erwachsenenschule Bremen (Schulzentrum für Erwachsene)
- ↑ Vgl. den Eintrag bei wikiweise.de: Industrialisierung (...) Begrifflichkeit
- ↑ BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei), Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"
- ↑ Text nach: Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 91 (99 von 117 der PDF-Datei), Anhang II (Glossar): "Industrielle Revolution" (offizielle deutsche Übersetzung der Deutschen IPCC Koordinierungsstelle)
Unterricht
- ESPERE Klimaenzyklopädie: Wie ändern Menschen das Klima?
- Epochen der Energieversorgung (Seite 3 von 12 der PDF-Datei): "Grundlagen: Energie-Begriffe"
Transfer 21 NRW: Unterrichtsmaterialien - Hans-Jochen Luhmann: Mensch und Klima - Eine Entdeckungsgeschichte mit Widerständen (rtf-Datei) SWR2, Manuskript der Sendung vom Sonntag, 2. Juni 2002)
Weblinks
- Jürgen Paeger (Website "Ökosystem Erde"): Das Zeitalter der Industrie
- Bundeszentrale für politische Bildung: Das 19. Jahrhundert 2 Informationen zur politischen Bildung (Heft 164)
- Wolfgang Currlin: Basiswissen „Industrialisierung und Soziale Frage“ (Geschichtszentrum)
- BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert Dimensionen und Herausforderungen des industriellen und gesellschaftlichen Wandels (zum Download als PDF-Datei)
Lizenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. | ![]() |