Klimazonen
In Klimazonen werden Orte ähnlichen Klimas zusammengefasst.
Klimaklassifikation
Das Ziel von Klimaklassifikationen ist es, Regionen der Erde aufgrund ähnlicher klimatischer Eigenschaften zu Klimazonen zusammenzufassen.
Im wesentlichen lassen sich die Klimabedingungen auf der Erde mit zwei Klassifikationsmethoden gut beschreiben:
Genetische Klassifikation
Sie leitet Klimazonen aus der globalen atmosphärischen Zirkulation und der ungleichen globalen Verteilung der Landmassen ab (ohne Berücksichtigung der Reliefenergie und der unterschiedlichen Abstände zwischen den Kontinenten).
Effektive Klassifikation
Diese Methode berücksichtigt die Wirkungen von Klimaelementen (Strahlung, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind, Niederschlag) und der jeweils dominierenden Vegetation sowie weitere allgemeine ökologische Kriterien
Es gibt vereinfacht fünf große Klimazonen:
Tropen
- Hauptartikel: Tropen
Subtropen
- Hauptartikel: Subtropen
Gemäßigte Zone
- Hauptartikel: Gemäßigte Zone
Subpolare Zone
- Hauptartikel: Subpolare Zone
Polarzone
- Hauptartikel: Polarzone
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. | ![]() |